Nant de Drance: saubere Energie ‘on demand’ - Nant de Drance: saubere Energie ‘on demand’

Unsere Kampagne für das Klimagesetz

Wir zeigen, was unsere Mitgliedsunternehmen täglich für unsere Zukunft leisten: #daily4future

Wir sagen JA zum Klimagesetz

Unsere Kampagne für das Klimagesetz

Wir zeigen, was unsere Mitgliedsunternehmen täglich für unsere Zukunft leisten: #daily4future

Wir sagen JA zum Klimagesetz

Unsere Kampagne für das Klimagesetz

Wir zeigen, was unsere Mitgliedsunternehmen täglich für unsere Zukunft leisten: #daily4future

Wir sagen JA zum Klimagesetz

Wir sagen JA zum Klimagesetz

suisse.ing – der Verband der Schweizer Ingenieurunternehmungen – sagt JA zum Klimagesetz!

Hier erfährst du

  1. Unsere Argumente für ein JA
  2. Was wir bereits täglich für Klimaschutz tun
  3. Wo du in der Schweiz Ingenieurin / Ingenieur wirst

 

Unsere Argumente

Das Klimagesetz heisst mit vollem Namen ‘Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit (KlG)’. Es wurde vom Parlament am 30. September 2022 als indirekter Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative verabschiedet: mit 38:4 Stimmen im Ständerat und 139:51 Stimmen im Nationalrat. Da die SVP das Referendum ergriffen hat, kommt es am 18. Juni 2023 zu einer Volksabstimmung.

Das Klimagesetz hilft Schweizer Ingenieurunternehmen, ihren entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Es schafft:

  • Planungs- und Investitionssicherheit
  • Anreize für Gebäudesanierungen 
  • Energiesicherheit und Unabhängigkeit 
  • Aufträge für die Branche 
  • Schweizer Energie und Schweizer Arbeitsplätze

Zum Argumentarium 

 

Klimaschutz konkret: So setzen sich Ingenieurinnen und Ingenieure ein

null Nant de Drance: saubere Energie ‘on demand’
Zurück zur Übersicht

Nant de Drance: saubere Energie ‘on demand’

Die Schweiz will die Energiewende und Versorgungssicherheit in der Stromproduktion.  Pumpspeicherkraftwerke eignen sich hervorragend dazu. So auch Nant de Drance im Wallis. Die ‘grösste Batterie der Schweiz’ entspricht 400’000 Elektroauto-Batterien. Der verantwortliche Ingenieur Stéphane Lévy ist besonders stolz auf dieses Schlüsselprojekt für die Energiewende.

Hoch oben im Vallée du Trient an der Walliser Grenze zum französischen Hochsavoyen glitzern zwei Stauseen: L’Émosson und Le Vieux Émosson. Sie gehören zum Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance, das seit Sommer 2022 in Betrieb ist. Es produziert rund 2,5 Milliarden Kilowattstunden Spitzenenergie und hat eine Speicherkapazität von 20 Millionen kWh, was 400’000 Batterien für Elektroautos entspricht. 

Nant de Drance – viel Wasser für viel Strom. zvg suisse.ing


Energiesicherheit und Netzstabilität durch flexible Produktion

«Nant de Drance ist ein Schlüsselprojekt für die Energiewende», sagt Stéphane Lévy stolz. Als Ingenieur und Spezialist für Energie und Strömungsmechanik bei der Westschweizer Gruppe BG Ingénieurs Conseils war er verantwortlich für ein Teilprojekt des ‘Kraftwerks der Superlativen’: Die Umsetzung einer ökologischen und energieschonenden Lüftung-, Feuchtigkeits- und Temperaturregelung in diesem komplexen Bauwerk mit x Kilometern an Tunnel und 400 Räumen. 

Wenn die Stromnachfrage hoch ist, stürzt das Wasser aus dem Vieux-Émosson durch zwei 425 m hohe vertikale Schächte in die Turbinen des unterirdischen Kraftwerks: ‘on demand’. Anschliessend fliesst das Wasser in den zweiten Stausee Émosson. Bei geringer Stromnachfrage – z.B. nachts – wird das Wasser wieder in den Stausee Vieux-Émosson hochgepumpt: eine gigantische, geladene Batterie.

 

«Wir Ingenieurinnen und Ingenieure sehen in allen Bereichen Lösungen für Netto-Null Emissionen oder sogar eine Reduktion von CO2.» 

 

Speicher mit überschüssigem Solarstrom gefüllt

Die Abkehr von fossilen Energieträgern und deren Treibhausgas-Emissionen drängt. Für den Mix an erneuerbaren, klimafreundlichen Energien spielt die Energie-Speicherung eine zentrale Rolle. Eine solche Rolle übernehmen seit Jahrzehnten Pump-Speicher-Kraftwerke. Sie pumpen beispielsweise bei überschüssigem Wind- oder Solarstrom im Netz den oberen Stausee voll. Steigt der Strombedarf, produzieren ihre Turbinen Strom aus Wasserkraft. Für Lévy ist die Reduktion von CO2 für alle Ingenieurberufe ein wichtiges Thema, nicht nur in der Energieproduktion: «Wir sehen in allen Bereichen Lösungen für Netto-Null Emissionen. Unabhängig von der Art des Projekts ist es möglich und notwendig, die Emissionen zu reduzieren.» 


Die Lösungen sind da – die Rahmenbedingungen fehlen

Die Politik kann die nötigen Anreize schaffen. Es wäre noch mehr möglich, wenn die politischen Rahmenbedingungen erlauben würden, die Normen und Baupraktiken schneller weiterzuentwickeln und in der Praxis umzusetzen. Ein gutes Beispiel ist Nant de Drance, das ab 2008 ausgebaut wurde. «Solche ambitionierte und realistische Massnahmen sind notwendig für den Kampf gegen den Klimawandel», sagt Stéphane Lévy. Infrastrukturen bedeuten oft auch Einflüsse auf die Umwelt. Darum wurden bei Nant de Drance vor Ort 14 ökologische Ausgleichprojekte umgesetzt, um die Biodiversiät zu fördern. «Es ist eine Interessenabwägung. Die Energiegewinnung soll nicht einfach vor dem Schutz der Umwelt stehen. Darum sind solche Ausgleichsprojekte sehr wichtig», betont Lévy.


Das Ingenieurwesen ist die Schlüsselbranche

Ohne Ingenieurinnen und Ingenieure gibt es keine Energiewende und keinen Klimaschutz, bei dem wir trotzdem unseren Wirtschaftswachstum und Komfort aufrechterhalten können. Ihr Job ist es, täglich neue Lösungsansätze für neue Challenges zu liefern. Stéphane Lévy erklärt: «Ingenieurinnen und Ingenieure finden machbare, kreative Lösungen für festgelegte Bauobjekte und Materialien mit ihren Besonderheiten.» Wie im Lego-Baukasten. Jedes Element hat eine bestimmte Funktion, um ein übergeordnetes Ziel zu erreichen. Das erfordert Kreativität und Innovationslust. Lévy schätzt die Gestaltungsfreiheit und Abwechslung, die sein Beruf mitbringt: «Zu unserem Arbeitswerkzeug gehören heute natürlich topmoderne Methoden und Technologien wie digitale 3D-Berechnungen und Design-Thinking, um ein eine Konstruktion zu optimieren und nachhaltiger zu gestalten.» Und damit einen konkreten Beitrag gegen die Klimakrise zu leisten. Wie bei Nant de Drance. 



Ingenieur Stéphane Lévy ist stolz auf seine Beteiligung am Schlüsselprojekt für die Stromversorgung. Ihm ist Nachhaltigkeit wichtig und er sieht Lösungen. zvg BG21

 

Involvierte suisse.ing-Unternehmen


Weiterführende Links

Hier staut es, damit etwas vorwärts geht mit der Energiewende: Nant de Drance ist ein Pumpspeicherkraftwerk der Superlativen.

 

Werde Ingenieurin/Ingenieur

Willst du mit Grips mithelfen, Lösungen gegen den Klimawandel zu erlernen, erforschen und direkt anzuwenden? 

Dann bist du hier goldrichtig! 

  • Melde dich für ein Studium in Bau- und Umwelt-Ingenieurie oder Gebäudetechnik an einer Schweizer Hochschule deiner Wahl.
  • Oder mach eine Berufslehre in den Bereichen Hoch- und Tiefbau, Elektroinstallation oder in der Gebäudetechnik.
  • Du möchtest ein Praktikum absolvieren? Melde dich bei uns unter daily4future@suisse-ing.ch und wir verbinden dich mit einem unserer Mitgliedsunternehmen!
Hier wirst du Ingenieurin oder Ingenieur!
Weiterlesen

Medienkontakte:

Andrea Galli, Präsident suisse.ing
andrea.galli@pini.group
 

Livia Brahier, Leiterin Kommunikation
media@suisse-ing.ch