«Unsere Seen sind riesige Energieträger für 2 Millionen Schweizerinnen und Schweizer» - «Unsere Seen sind riesige Energieträger für 2 Millionen Schweizerinnen und Schweizer»

Unsere Kampagne für das Klimagesetz

Wir zeigen, was unsere Mitgliedsunternehmen täglich für unsere Zukunft leisten: #daily4future

Wir sagen JA zum Klimagesetz

Unsere Kampagne für das Klimagesetz

Wir zeigen, was unsere Mitgliedsunternehmen täglich für unsere Zukunft leisten: #daily4future

Wir sagen JA zum Klimagesetz

Unsere Kampagne für das Klimagesetz

Wir zeigen, was unsere Mitgliedsunternehmen täglich für unsere Zukunft leisten: #daily4future

Wir sagen JA zum Klimagesetz

Willkommen!

Als Ingenieurinnen und Ingenieure tragen wir eine hohe Verantwortung. Wir planen die Zukunft und gestalten aktiv unseren Lebensraum.
 

Klimaschutz und Resilienz konkret: So setzen sich Ingenieurinnen und Ingenieure ein

Hier finden Sie eine beeindruckende Sammlung von Beispielprojekten unserer Mitglieder. 

Unsere Fachgebiete:

  • Bauingenieurwesen
  • Gebäudetechnik
  • Elektroingenieurwesen
  • Geologie und Geotechnik
  • Umweltingenieurwesen und Geomatik
  • Raumplanung und Landschaftsplanung

Um die grosse Vielfalt unserer Branche zu verdeutlichen, werden wir kontinuierlich weitere Beispiele aus allen Arbeits- und Themenfeldern hinzufügen. Unsere Projekte sind von grosser Relevanz für die Bevölkerung und tragen dazu bei, eine leistungsfähige, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Infrastruktur zu sichern.

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Ingenieurarbeit und entdecken Sie die innovativen Projekte, die unsere Mitglieder realisiert haben. 

null «Unsere Seen sind riesige Energieträger für 2 Millionen Schweizerinnen und Schweizer»
Zurück zur Übersicht

«Unsere Seen sind riesige Energieträger für 2 Millionen Schweizerinnen und Schweizer»

Eine verschlafene Ente dreht ihre Kreise auf dem Zürisee. Ein erster Badegast sucht die Morgensonne im Seebad. Niemand sieht oder hört, dass nur 300 Meter weiter im See, in 20 bis 40 Metern Tiefe, gerade sehr viel thermische Energie produziert wird. Für ein ganzes Quartier. Seeenergie hat in der Schweiz das Potenzial, stabile Wärme- und Kühlenergie für bis zu 2 Millionen Menschen zu liefern.

Die Nutzung des Seewassers ist «ökologisch unbedenklich, die Energie wird regional produziert und innerhalb des Energieverbunds verbraucht», erklärt CEO des Ingenieur-Unternehmens suisseplan Thomas Schneebeli. Der diplomierte Bauingenieur ist massgeblich am Projekt «Seewasserverbund Seefeld» mitten in Zürich beteiligt. Er engagiert sich als Ingenieur, um eine nachhaltige Zukunft zu planen und zu realisieren.

Wenn nicht gerade Wartungen geschehen oder die Pumpen kontrolliert werden, sieht man nicht einmal, wo sie im See sind. zvg Energie 360°


Energie für bis zu 2 Millionen Menschen

Unsere Schweizer Flüsse und die rund 1500 Seen in der Schweiz bieten ein grosses Potenzial als Quelle für Wärme und Kälte. Sie sind die Energielieferanten der Zukunft. Sie sind ein Reservoir für die Versorgung von Haushalten und Unternehmen mit Energie: warme Heizungen im Winter und Kühlung in der Sommerhitze.

So funktionierts:  Der Wärmetauschern entzieht dem Seewasser Energie, welche z.B. zum Heizen verwendet werden kann. Das Wasser fliesst danach direkt zurück in den See. zvg Energie 360°

Unsichtbar und geräuschlos Energie gewinnen

In den Tiefen der Seen wird Wasser zu einem Wärmetauscher in Richtung Ufer gepumpt. Das Seewasser wird nicht direkt in die Haushalte geführt, sondern es erhitzt oder kühlt das Trinkwasser in einem abgetrennten Rohrsystem. Je nachdem, ob wir in den Häusern und Büros gerade Wärme oder Kühlung brauchen. Diese Abtrennung ist wichtig. So bleibt das Wasser unverschmutzt und der Lebensraum See unbeschädigt. «Das Ökosystem darf durch die Seewasser-Fassung nicht beeinträchtigt werden.» Dazu braucht es Umweltauflagen und es werden wissenschaftliche Gutachten erstellt. Am Ende des Kreislaufs wird das Wasser sauber und drei Grad kälter als vor Energieentnahme wieder zurück in den See geleitet.

«Wir können in unserem Beruf viel bewegen und die Zukunft mitgestalten, in der wir leben wollen.»  

Eine erneuerbare Energieproduktion, ohne dass jemand davon Notiz nimmt. «Die Pumpstation gleich beim beliebten Badeort an der Klausstrasse im Seefeld in Zürich zeigt: Seeenergie ist kaum erkennbar – selbst wenn man beim Sünnele fast darauf liegt», sagt Thomas Schneebeli. 
 

Ingenieurie liefert Lösungen für Klimaschutz

Ingenieurinnen und Ingenieure spielen mit ihrer Expertise für komplexe Projekte wie im Seefeld eine zentrale Rolle. Und diese Projekte sind wichtig für den Kampf gegen die Klimakrise. «Wir müssen künftig an das Ganze denken und keine Einzellösungen planen», sagt Thomas Schneebeli. Seine Neugier treibt ihn an. Er glaubt daran, dass sich im Leben immer auch unerwartete Chancen ergeben. Ingenieurinnen und Ingenieure haben heute innovative Gesamtkonzepte, die das Ziel Netto-Null bei CO2-Emissionen umsetzbar machen.

«Von Montag bis Freitag arbeiten wir daran, die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen», betont Thomas Schneebeli. Er freut sich, dass die junge Generation viele engagierte und kreative junge Leute in die Branche bringen kann. «Wir können in unserem Beruf viel bewegen und die Zukunft mitgestalten, in der wir leben wollen.» Manchmal müssten wir nur auf politischer Ebene mehr Mut beweisen. Wir müssen die schlummernden Potenziale aufwecken und den Sprung ins kalte Wasser wagen. Die Expertinnen und Experten stehen bereit, damit wir danach nicht frieren.

«Wir müssen künftig an das Ganze denken», sagt Thomas Schneebeli,
Ingenieur und CEO von suisseplan. zvg suisseplan

 


Ähnliche Projekte und weiterführende Links

Seeenergie für die Stadt – Wärmepumpen arbeiten unsichtbar im Zürichsee

Werde IngenieurIn

Willst du mit Grips mithelfen, Lösungen gegen den Klimawandel zu erlernen, erforschen und direkt anzuwenden? Dann bist du hier goldrichtig!

  • Melde dich für ein Studium in Bau- und Umweltingenieurwesen oder Gebäudetechnik an einer Schweizer Hochschule deiner Wahl an
  • Oder mach eine Berufslehre in den Bereichen Hoch- und Tiefbau, Elektroinstallation oder in der Gebäudetechnik
  • Du möchtest ein Praktikum absolvieren? Melde dich bei uns unter daily4future@suisse-ing.ch und wir verbinden dich mit einem unserer Mitgliedsunternehmen!

Hier findest du die relevanten Links.

Hier wirst du Ingenieurin oder Ingenieur!
Weiterlesen

Medienkontakte:

Andrea Galli, Präsident suisse.ing
andrea.galli@pini.group
 

Livia Brahier, Leiterin Kommunikation
media@suisse-ing.ch