daily4future
Wir sagen JA zum Klimagesetz
suisse.ing – der Verband der Schweizer Ingenieurunternehmungen – sagt JA zum Klimagesetz!
Hier erfährst du
- Unsere Argumente für ein JA
- Was wir bereits täglich für Klimaschutz tun
- Wo du in der Schweiz Ingenieurin / Ingenieur wirst
Unsere Argumente
Das Klimagesetz heisst mit vollem Namen ‘Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit (KlG)’. Es wurde vom Parlament am 30. September 2022 als indirekter Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative verabschiedet: mit 38:4 Stimmen im Ständerat und 139:51 Stimmen im Nationalrat. Da die SVP das Referendum ergriffen hat, kommt es am 18. Juni 2023 zu einer Volksabstimmung.
Das Klimagesetz hilft Schweizer Ingenieurunternehmen, ihren entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Es schafft:
- Planungs- und Investitionssicherheit
- Anreize für Gebäudesanierungen
- Energiesicherheit und Unabhängigkeit
- Aufträge für die Branche
- Schweizer Energie und Schweizer Arbeitsplätze
Klimaschutz konkret: So setzen sich Ingenieurinnen und Ingenieure ein
Inhalte mit Stories Naturgefahren .
Permafrost: Wenn die Berge bröckeln
Mit der Schwammstadt gegen Naturgefahren
Werde Ingenieurin/Ingenieur
Willst du mit Grips mithelfen, Lösungen gegen den Klimawandel zu erlernen, erforschen und direkt anzuwenden?
Dann bist du hier goldrichtig!
- Melde dich für ein Studium in Bau- und Umwelt-Ingenieurie oder Gebäudetechnik an einer Schweizer Hochschule deiner Wahl.
- Oder mach eine Berufslehre in den Bereichen Hoch- und Tiefbau, Elektroinstallation oder in der Gebäudetechnik.
- Du möchtest ein Praktikum absolvieren? Melde dich bei uns unter daily4future@suisse-ing.ch und wir verbinden dich mit einem unserer Mitgliedsunternehmen!
Medienkontakte:
Andrea Galli, Präsident suisse.ing
andrea.galli@pini.group
Livia Brahier, Leiterin Kommunikation
media@suisse-ing.ch