Beeindruckendes Infrastrukturprojekt holt sich den Gesamtsieg beim diesjährigen Building-Award

Montag, 06. März 2023

Neues Online-Instrument «Wegweiser Planungsbeschaffung»

Eine Gemeinde braucht ein neues Schulhaus, doch wie geht sie bei der Beschaffung der Planungsleistungen am besten vor? Das neue Online-Instrument

Donnerstag, 02. März 2023

Ja zum Klimagesetz

Die Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen suisse.ing sagt ja zum Klimaschutzgesetz. Das Klimagesetz heisst mit vollem Namen...

Dienstag, 14. Februar 2023

Informelle und unkomplizierte Quartiergespräche 

  Wir starten die Quartiergespräche! Im Rahmen der Think Tank Innomeets entstand die Idee des Projektes: Es fokussiert auf die gegenseitige Unterstützung...

Willkommen bei suisse.ing

Die Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen suisse.ing setzt sich aktiv für die Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Ingenieur- und Planerbranche ein. Die suisse.ing wahrt die Interessen der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in der Ingenieur- und Planerbranche im Spannungsfeld von Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Umwelt.

null Beeindruckendes Infrastrukturprojekt holt sich den Gesamtsieg beim diesjährigen Building-Award

Beeindruckendes Infrastrukturprojekt holt sich den Gesamtsieg beim diesjährigen Building-Award

Die Gewinner des 4. Building-Awards stehen fest. Die Verleihung fand am 2. November 2021 im Rahmen einer glanzvollen und würdigen Feier im KKL Luzern statt. In fünf Kategorien wurden herausragende Ingenieurleistungen am Bau ausgezeichnet und gefeiert. Als Gesamtsieger setzte sich das Projekt «Neubau zweite Hinterrheinbrücke, Ersatz Überführung A13, Reichenau» des Ingenieurbüros WaltGalmarini AG und der COWI A/S gegen die starke Konkurrenz durch. Rund 600 Gäste liessen sich von der Journalistin, Moderatorin und ehemaligen Miss Schweiz Christa Rigozzi durch den Abend führen. Für musikalisch unterhaltsame Momente sorgte das junge Schweizer Klaviertalent Ricky Kam.

 

 

Die Schweizer Auszeichnung für herausragende Ingenieurleistungen am Bau ging dieses Jahr in die vierte Runde. Eine hochkarätige, unabhängige Jury aus Vertretern der Wirtschaft, Forschung, Wissenschaft und Entwicklung sowie aus der Bundesverwaltung und Ingenieurbranche hatte zunächst aus den eingereichten Dossiers in fünf Kategorien 25 Nominationen vorgenommen. Schliesslich hat die Jury unter dem Präsidium von Prof. Dr. Sarah M. Springman, Rektorin der ETH Zürich und Professorin für Geotechnik, nebst den Kategoriensiegern auch einen Gesamtsieger gekürt.

Die Siegerprojekte

Kategorie «Infrastruktur» und Gesamtsieger

  • COWI A/S – WaltGalmarini AG, Zürich: Neubau zweite Hinterrheinbrücke, Ersatz Überführung A13, Reichenau

Kategorie «Hochbau» (zwei Auszeichnungen)

  • Schnetzer Puskas Ingenieure AG, Basel: Umnutzung des Silos Erlenmatt, Basel
  • WaltGalmarini AG, Zürich: Leuenhof, Zürich

Kategorie «Energie- und Gebäudetechnik»

  • Kegel Klimasysteme, Zürich: Energetische Sanierung Rosenbergstrasse 30, St.Gallen

Kategorie «Young Professionals»

  • Alain Escher, eicher+pauli Bern AG, Bern: COMET, Flamatt

Kategorie «Nachwuchsförderung im Bereich Technik»

  • SimplyScience Stiftung, Zürich / Die Innovationsgesellschaft, St.Gallen: SimplyNano

Alle Informationen zu den Siegerprojekten gibt’s unter building-award.ch.

«Wir haben einmal mehr gesehen, wie zentral, wichtig, clever und herausragend die oft unsichtbaren Ingenieurleistungen sind. Es hat auch in diesem Jahr wieder mehr Einsendungen gegeben als bei der letzten Durchführung – vor allem in der Kategorie der Young Professionals. Das freut uns sehr», so Sarah M. Springman. Die Qualität der Eingaben sei überdurchschnittlich und es habe fantastische Projekte mit Leuchtturmcharakter darunter, verriet die Jurypräsidentin kurz vor der Bekanntgabe der Siegerinnen und Sieger.

Starke Partner und die Stiftung bilding

Der Building-Award wird von Infra Suisse, dem Schweizerischen Baumeisterverband SBV und der Schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen usic getragen. Als weitere Partner unterstützen namhafte Schweizer Unternehmen, Organisationen und Verbände den Building-Award. Organisiert und durchgeführt wird der Building-Award von der Stiftung bilding. Sie fördert den Ingenieurnachwuchs im Bauwesen.

 

Organisatorin des Building-Awards ist bilding – die Schweizerische Stiftung zur Förderung des Ingenieurnachwuchses im Bauwesen. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter. Ihr wichtigstes Ziel ist die Förderung und Unterstützung des Ingenieurnachwuchses im Bauwesen, speziell in den Disziplinen Bauingenieure, Elektroingenieure und HLKSE-Ingenieure. Zusammen mit den fünf Trägerverbänden – der usic, Infra Suisse, dem Schweizerischen Baumeisterverband, Swiss Engineering STV und der Gruppe der Schweizerischen Gebäudetechnik-Industrie – will die Stiftung bilding mehr geeignete Lernende mit Potenzial für ein Ingenieurstudium und Studierende gewinnen. Sie will gezielt am Image der Ingenieurinnen und Ingenieure arbeiten und Vorbilder schaffen.

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen zur Verfügung

Präsident der Stiftung bilding und Initiant des Building-Awards

Urs von Arx, Tel. direkt: 058 520 40 20, E-Mail: Urs.vonArx@hhm.ch

bilding – Schweizerische Stiftung zur Förderung des Ingenieurnachwuchses im Bauwesen

Effingerstrasse 1, Postfach, 3001 Bern, info@bilding.ch, 031 970 08 83

 

Eine Mitgliedschaft bei der suisse.ing bringt viele Vorteile

Die suisse.ing-Mitgliedschaft ist ein Gütesiegel für Fachkompetenz und Qualität. Neben der Interessenvertretung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft profitieren Mitglieder von vielseitigen Verbandsleistungen, die sie in ihrem Geschäftsalltag und in der Unternehmensführung unterstützen.

Mehr erfahren

https://usic.lr02.begasoft.ch/mitgliedschaft-beantragen

Beantragen Sie heute noch Ihre Mitgliedschaft

Jetzt Mitglied werden

suisse.ing social

Antrag zur Mitgliedschaft

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus. Sie erhalten umgehend Informationen zur Mitgliedschaft und zum Aufnahmeverfahren. 
Antrag zur
Mitgliedschaft