Öffentliche Erklärung für die Bildung von SwissRailvolution

Montag, 06. März 2023

Neues Online-Instrument «Wegweiser Planungsbeschaffung»

Eine Gemeinde braucht ein neues Schulhaus, doch wie geht sie bei der Beschaffung der Planungsleistungen am besten vor? Das neue Online-Instrument

Donnerstag, 02. März 2023

Ja zum Klimagesetz

Die Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen suisse.ing sagt ja zum Klimaschutzgesetz. Das Klimagesetz heisst mit vollem Namen...

Dienstag, 14. Februar 2023

Informelle und unkomplizierte Quartiergespräche 

  Wir starten die Quartiergespräche! Im Rahmen der Think Tank Innomeets entstand die Idee des Projektes: Es fokussiert auf die gegenseitige Unterstützung...

Willkommen bei suisse.ing

Die Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen suisse.ing setzt sich aktiv für die Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Ingenieur- und Planerbranche ein. Die suisse.ing wahrt die Interessen der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in der Ingenieur- und Planerbranche im Spannungsfeld von Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Umwelt.

null Öffentliche Erklärung für die Bildung von SwissRailvolution

Öffentliche Erklärung für die Bildung von SwissRailvolution

Mit dem Postulat 17.3262, "Verkehrskreuz Schweiz", wurde der Bundesrat beauftragt, eine Vision für das Eisenbahnnetz auszuarbeiten. Unter dem Projektnamen "Perspektive BAHN 2050" untersucht das Bundesamt für Verkehr aktuell, welcher Beitrag die Bahn zur Klimastrategie leisten kann.

Ob eine Verdoppelung des Marktanteils zu Gunsten des öffentlichen Verkehrs realistisch ist
und wie diese zu erreichen wäre, ist Gegenstand der laufenden Studien, die auf den Beitrag der Bahn zum Klimaziel fokussieren.


Wir stellen fest, dass :

  1. Der öffentliche Verkehr und insbesondere die Bahn einen fundamentalen Beitrag zur Erreichung der Klimapolitischen Ziele bieten.
  2. Die Konkurrenzfähigkeit der Schiene gegenüber Strasse und Luftverkehr stagniert.
  3. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Personen- und Güterverkehrs auf dem Hauptstreckennetz ist nicht attraktiv genug;
  4. Die historische Voreiterrolle der Schweiz als Eisenbahndrehscheibe Europas ist bedroht, insbesondere auf der Ost-West- und Nord-Süd-Achse;

Wir folgern daraus:

  1. Es muss eine gesamtschweizerische Strategie entwickelt werden, wie der Anteil des öffentlichen Verkehrs am Mobilitätsmix nachhaltig gesteigert werden kann. Nur mit einer langfristigen Vision, die alle bereits beschlossenen Investitionen einbezieht, kann das Schweizer Schienennetz erneuert werden. Das Gerüst dieses neuen Netzes basiert auf dem "Verkehrskreuz Schweiz", zwei Hauptachsen in Ost-West- und Nord-Süd-Richtung, von Grenze zu Grenze;
  2. Eine Strategie für eine integrierte Entwicklung des Schweizer Schienennetzes, wie sie das Parlament mit der "Perspektive Schiene 2050" fordert, ist unerlässlich;
  3. Für die Agglomerationen wie auch für alle Regionen ist die Attraktivität des Bahnsystems zu steigern;
  4. Dass wir einen leistungsfähigen Anschluss an das Nacht- und Hochgeschwindigkeitsnetz brauchen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Bahn auf langen Strecken zu stärken;
  5. Es ist von grundlegender Bedeutung, mit den Nachbarländern auf der Grundlage einer langfristigen Strategie für einen leistungsfähigen Personen- und Güterverkehr auf der Schiene zusammenzuarbeiten.

Auf dieser Grundlage haben die Organisationen Pro Gottardo ferrovia d'Europa, IGÖV Schweiz, Ouestrail, Pro Bahn Schweiz, usic, Alpen-Initiative, Alprail, AEDTF und Stadler rail AG
beschlossen, einen neuen Dachverband zu gründen, um dem öffentlichen Personen-, Güter- und Tourismusverkehr zu helfen, einen Quantensprung zu machen und damit die "Perspektive BAHN 2050" zu begleiten: SwissRailvolution (SRV).


Bis 2021 wurde eine starke politische, wirtschaftliche und soziale Unterstützung für
SwissRailvolution gefunden, indem hochqualifizierte Arbeitsgruppen auf politischer, technischer und finanzieller Ebene gebildet wurden. Bis 2022 muss die Makrostudie des Bundeskreuzes für Mobilität abgeschlossen und neue Ressourcen mobilisiert werden, die für die Ausgestaltung des SwissRailvolution-Konzepts erforderlich sind.


Der neue Verein wurde am Mittwoch, den 1. Dezember 2021, um 8 Uhr im Bundeshaus
in Bern gegründet. Herr Filippo Lombardi wurde zum Präsidenten gewählt. Der Vorstand besteht aus 12 Mitgliedern, darunter die Vizepräsidenten Frau Katja Christ, Herr Olivier Français, Herr Guido Schoch und Herr Remigio Ratti sowie der Sekretär Herr Tobias Imobersteg.

Die usic ist Partnerin der SwissRailvolution. Weitere Informationen sowie Hintergründe finden Sie hier.

Eine Mitgliedschaft bei der suisse.ing bringt viele Vorteile

Die suisse.ing-Mitgliedschaft ist ein Gütesiegel für Fachkompetenz und Qualität. Neben der Interessenvertretung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft profitieren Mitglieder von vielseitigen Verbandsleistungen, die sie in ihrem Geschäftsalltag und in der Unternehmensführung unterstützen.

Mehr erfahren

https://usic.lr02.begasoft.ch/mitgliedschaft-beantragen

Beantragen Sie heute noch Ihre Mitgliedschaft

Jetzt Mitglied werden

suisse.ing social

Antrag zur Mitgliedschaft

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus. Sie erhalten umgehend Informationen zur Mitgliedschaft und zum Aufnahmeverfahren. 
Antrag zur
Mitgliedschaft