Der Building-Award geht in die fünfte Runde – mit teilweise neuer Jury
Am 15. Juni 2023 wird im Kultur- und Kongresszentrum Luzern bereits zum fünften Mal der Building-Award verliehen. Es ist der grösste und bedeutendste Anlass der Schweizer Ingenieur- und Baubranche. Bewertet und ausgezeichnet werden herausragende, bemerkenswerte und innovative Ingenieurleistungen am Bau. Neuer Jurypräsident und Nachfolger von Prof. Dr. Sarah M. Springman ist Prof. Dr.Viktor Sigrist.
Herausragende Ingenieurleistungen, Glanz & Glamour, hochstehende Unterhaltung, spannende Gespräche und Geschichten: Das verspricht auch die 5.Verleihung des Building-Awards, die am 15. Juni 2023 im Luzerner KKL über die Bühne gehen wird. Die besten Akteure und ihre Teams werden im würdigen Rahmen geehrt und gefeiert. Der Building-Award verschafft den Ingenieurberufen am Bau und ihren VertreterInnen eine Plattform und damit Aufmerksamkeit. Schliesslich wird durch die Award-Verleihung das Image der Ingenieurberufe gestärkt. Im Fokus des Building-Awards steht vor allem auch der Ingenieurnachwuchs. Für ihn wurden eigens die Kategorie «Nachwuchsförderung im Bereich Technik» und vor allem die Kategorie «Young Professionals» geschaffen, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut.
Neues Jurypräsidium
Drei neue Jurymitglieder
Die Jury besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaf, Forschung, Wissenschaft und Entwicklung sowie aus der Bundesverwaltung und der Ingenieurbranche. Seit Beginn des Building-Awards garantiert die hochkarätige, unabhängige Jury eine faire und professionelle Bewertung der eingereichten Projekte. Diesem Qualitätsmerkmal bleibt der Building-Award treu, wie die neuen Jurymitglieder zeigen:
Jürg Herzog ersetzt Thomas Fischer in der Jury des Building-Awards. Sein Studium an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur schloss er 1992 mit einem Ingenieurdiplom in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik ab. Zu seinen Weiterbildungen zählen u.a. ein Nachdiplomstudium «Marktorientierte Unternehmensführung» und ein «Advanced Management Program» in Unternehmensführung. Seit 1995 ist Jürg Herzog in unterschiedlichen Managementfunktionen bei der Siemens Schweiz AG tätig und verantwortet als Country Head das Geschäft von Smart Infrastructure von Siemens in der Schweiz. Jürg Herzog engagiert sich im Vorstand der Gruppe der schweizerischen Gebäudetechnik-Industrie GSGI sowie im Verwaltungsrat der Certas AG und der Hoval Gruppe.
Die Jury macht sich an die Arbeit
Die Jury des Building-Awards ist nicht nur für die Bewertung und Prämierung der eingereichten Projekte verantwortlich, sondern auch für den reglementarischen Teil. Sie wird nun die Ausschreibung vorbereiten, die Reglemente und den Kriterienkatalog aktualisieren, gegebenenfalls die Kategorien justieren und den 5.Wettbewerb im September 2022 ausschreiben. Eingabeschluss für die Projekte ist am 10. Februar 2023.
__________________________________________________________________________________________________
Der Building-Award wird von der Stiftung bilding (Schweizerische Stiftung zur Förderung des Ingenieurnachwuchses im Bauwesen) organisiert. Träger- verbände des Building-Awards sind Infra Suisse, der Schweizerische Baumeisterverband SBV sowie die Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen usic.
Mit dem Building-Award sind Ingenieurinnen und Ingenieure jeden Alters und jeder Fachrichtung eingeladen, ihre Projekte – ob einzeln oder im
Team – einzureichen und von der Jury bewerten und auszeichnen zu lassen. Herausragende Innovationen und Leistungen am Bau werden einem breiten Publikum bekannt gemacht und sind wichtige Leuchttürme für den beruflichen Nachwuchs.
Infos und Unterlagen: www.building-award.ch
Fotos: zvg